Entdecken Sie aktuelle Trends zu
Ich denke, wir sind uns alle einig, dass die Ernährung von Kindern eine Herausforderung sein kann, aber die Ernährung eines Kindes mit ADHS kann noch eine zusätzliche Ebene der Überforderung mit sich bringen. Die Frage ist: Was ist die beste ADHS-Diät für Kinder? Als Ernährungsberaterin und Mutter habe ich die Antworten für Sie!
Die beste ADHS-Diät für Kinder: Der Leitfaden eines Ernährungsberaters
Eine ausgewogene Ernährung ist natürlich entscheidend für das Wachstum und die Entwicklung jedes Kindes. Sie kann aber auch eine Schlüsselrolle beim Umgang mit ADHS spielen, was oft übersehen wird. Als Mutter und neurodiversitätsbestätigende Ernährungsberaterin bin ich hier, um zu helfen. Dieser Leitfaden zeigt, welche Lebensmittel und Nährstoffe besonders wichtig sind, um Ihr Kind mit ADHS optimal zu unterstützen. Los geht’s!

Konzentrieren Sie sich zuerst auf das „Wie“ der Ernährung
Ja, eine nährstoffreiche Ernährung ist entscheidend. Doch das „Wie“ der Ernährung ist mindestens genauso wichtig – wenn nicht sogar wichtiger – bei der Unterstützung von Kindern mit ADHS. Jedes Kind hat andere Bedürfnisse und Verhaltensweisen rund ums Essen. Indem wir uns auf das „Wie“ konzentrieren, fördern wir das emotionale und körperliche Wohlbefinden unserer Kinder in einer Umgebung, die ihre Einzigartigkeit wertschätzt. Bevor Sie weiterlesen, empfehle ich unseren Artikel über häufige Ernährungsprobleme bei ADHS und wählerischen Essern.
Auswirkungen von ADHS-Medikamenten auf den Ernährungszustand
ADHS-Medikamente können appetithemmend wirken, weshalb eine ausgewogene Ernährung so wichtig ist. Bei reduziertem Appetit besteht das Risiko von Nährstoffmangel, unzureichender Gewichtszunahme und Wachstumsproblemen – was wiederum die Medikamentenwirkung beeinträchtigen kann. Eine gute Ernährung unterstützt die Gesundheit, die Medikamenteneinnahme und ein gesundes Wachstum. Lesen Sie mehr über Ernährung und Medikamente bei ADHS.
Die beste ADHS-Diät für Kinder
Die kurze Antwort: Es gibt keine universelle Diät. Keine Studie belegt, dass bestimmte Lebensmittel ADHS „heilen“. Stattdessen ist ein abwechslungsreicher Speiseplan mit regelmäßigen Mahlzeiten, kombiniert mit Therapie und Medikamenten, der beste Ansatz. Jedes Kind und jede Familie ist einzigartig – individuelle Beratung durch einen auf Neurodiversität spezialisierten Ernährungsberater kann hilfreich sein.
Bestimmte Nährstoffe spielen jedoch eine Schlüsselrolle:

Protein, Ballaststoffe und Fette
Mahlzeiten mit hochwertigem Protein (Hülsenfrüchte, Fleisch, Tofu), Ballaststoffen (Vollkorn, Obst/Gemüse) und Fetten (Avocado, Nüsse) stabilisieren den Blutzucker und unterstützen die Neurotransmitter-Produktion.
Ballaststoffe und Flüssigkeit
Kinder mit ADHS neigen zu Verstopfung, oft durch ballaststoffarme Ernährung. Vollkornprodukte, Nüsse und ausreichend Wasser (z. B. via wiederverwendbare Trinkflasche) sind essenziell.

Omega-3-Fettsäuren
EPA und DHA (in fettem Fisch oder Algenpräparaten) können ADHS-Symptome bei Mangel verbessern.
Vitamin D
Wichtig für die Gehirnfunktion. Da ein Mangel häufig ist, empfehle ich für alle Kinder 400–600 IE Vitamin D3 täglich.
Eisen, Zink und Magnesium
Studien deuten auf niedrige Ferritin- und Zinkwerte bei ADHS-Kindern hin(4). Eisen (Fleisch, Spinat), Zink (Fleisch, Hülsenfrüchte) und Magnesium (Nüsse, grünes Gemüse) können Symptome lindern.

Nahrungsergänzungsmittel
Ob Supplemente nötig sind, hängt von der individuellen Situation ab. Vitamin D wird generell empfohlen. Mineralstoffe wie Eisen sollten nur nach ärztlicher Rücksprache supplementiert werden.
Beispielhafter Speiseplan für Kinder mit ADHS
Mahlzeiten alle 2–3 Stunden helfen, den Appetit zu regulieren:
Frühstück
- Rührei
- Vollkornbrot mit Butter
- Orangenscheiben
- Milch
Vormittagssnack
- Probiotischer Joghurt
- Bananenscheiben
Mittagessen